Ein weiterer, sehr wichtiger Ansatz ist das Testen der Webseite mit Menschen mit Behinderungen. Durch die Einbindung betroffener Nutzender erhältst du unmittelbares Feedback aus der Praxis, was oft mehr Aufschluss gibt als automatisierte oder manuelle Tests allein.
Denke dabei daran:
- Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Was für eine Person funktional ist, kann für andere unbrauchbar sein. Die Perspektive und Erfahrung variieren stark, je nach Art der Behinderung (z. B. sehbehindert, hörbehindert, motorisch eingeschränkt) und Person.
- Feedback von betroffenen Nutzenden liefert wertvolle Hinweise darauf, wie die Webseite im echten Leben genutzt wird und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
- Solche Tests sind Arbeit. Nutze Menschen mit Behinderung nicht aus!
- Diese Tests reichen aber nicht allein aus, um eine Webseite auf Barrierefreiheit zu testen.
Die direkte Zusammenarbeit mit Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, bietet einen realitätsnahen Test, der technische und nutzerseitige Aspekte miteinander verbindet.